In der 12. Sitzung des Corona-Ausschusses führte das Landtags-Personal Laptop-Kontrollen bei den Besuchern durch - und ein hochrangiger Polizeibeamter fand überraschend klare Worte zu den Corona-Demos
Unglamourös trifft es auf den Punkt! Es sind absolut menschenverachtende und entwürdigende Arbeitsbedingungen. Auch selten so viele "pissige" Menschen in einem Gebäude getroffen, die unfreundlich zu einem sind, nur weil sie einen für "AfD" halten, sobald man sagt, dass man den Corona-Ausschuss sucht... von Presse haben die dort noch nie etwas gehört. Und Freundlichkeit sollte sich jedem Menschen gegenüber von selbst verstehen, der freundlich nach dem Weg fragt. Es ist eine toxische Stimmung rund um diesen Ausschuss.
Danke für Ihre konsequente, hartnäckige und fundierten Recherchen und Berichterstattungen. Das Verbot von Ton- und Bildaufnahmen in U-Ausschüssen ist klar ein Überbleibsel eines Staates, der Amtsgeheimnis und Gehorsam über die Interesse mündiger Bürger und eines demokratischen Rechtsstaates stellt. Die U-Ausschüsse im US-Kongress mit Befragungen von Vertretern der “Eliteunis” zu Mandates, Epidemologe Marty Makary, Twitter Files etc. waren entlarvend..
Sie zählen für mich zu den besten und wichtigsten freiberuflichen Journalisten im deutschsprachigen Raum!
"Es gibt keine überzeugende Begründung, warum eine Demokratie im 21. Jahrhundert [...] keine Transparenz des Staates gegenüber den Bürgern gewährleistet wird."
Schön, dass du dir das Gefühl bewahren konntest, in einer Demokratie zu leben. Tatsächlich sind wir ein lediglich demokratisch legitimierter Parteienstaat. Auch Putin ist demokratisch legitimiert und natürlich wurde Kim Jong Un von seinen Bürgern ins Parlament gewählt.
Da hast du mich missverstanden. Ich halte unser aktuelles politisches System für eine Scheindemokratie. Es gibt aber vor, eine Demokratie zu sein, also darf man auch die normativen Ansprücher einer "modernen Demokratie im 21. Jahrhundert" an es herantragen. Wenn man eine Demokratie sein will, sollte man auch an einer entsprechenden Messlatte gemessen werden - nicht wahr?
Vielen Dank für die Spitzen-Berichterstattung. Eine unangenehme und nicht sehr glamouröse, aber notwendige Arbeit.
Unglamourös trifft es auf den Punkt! Es sind absolut menschenverachtende und entwürdigende Arbeitsbedingungen. Auch selten so viele "pissige" Menschen in einem Gebäude getroffen, die unfreundlich zu einem sind, nur weil sie einen für "AfD" halten, sobald man sagt, dass man den Corona-Ausschuss sucht... von Presse haben die dort noch nie etwas gehört. Und Freundlichkeit sollte sich jedem Menschen gegenüber von selbst verstehen, der freundlich nach dem Weg fragt. Es ist eine toxische Stimmung rund um diesen Ausschuss.
Danke für Ihre konsequente, hartnäckige und fundierten Recherchen und Berichterstattungen. Das Verbot von Ton- und Bildaufnahmen in U-Ausschüssen ist klar ein Überbleibsel eines Staates, der Amtsgeheimnis und Gehorsam über die Interesse mündiger Bürger und eines demokratischen Rechtsstaates stellt. Die U-Ausschüsse im US-Kongress mit Befragungen von Vertretern der “Eliteunis” zu Mandates, Epidemologe Marty Makary, Twitter Files etc. waren entlarvend..
Sie zählen für mich zu den besten und wichtigsten freiberuflichen Journalisten im deutschsprachigen Raum!
"Es gibt keine überzeugende Begründung, warum eine Demokratie im 21. Jahrhundert [...] keine Transparenz des Staates gegenüber den Bürgern gewährleistet wird."
Schön, dass du dir das Gefühl bewahren konntest, in einer Demokratie zu leben. Tatsächlich sind wir ein lediglich demokratisch legitimierter Parteienstaat. Auch Putin ist demokratisch legitimiert und natürlich wurde Kim Jong Un von seinen Bürgern ins Parlament gewählt.
Da hast du mich missverstanden. Ich halte unser aktuelles politisches System für eine Scheindemokratie. Es gibt aber vor, eine Demokratie zu sein, also darf man auch die normativen Ansprücher einer "modernen Demokratie im 21. Jahrhundert" an es herantragen. Wenn man eine Demokratie sein will, sollte man auch an einer entsprechenden Messlatte gemessen werden - nicht wahr?
Ja, ich bin da einfach nur inzwischen viel weniger optimistisch, dass wir das auf diesem Wege ändern können.